Themenfeld Mobilität
Ladeinfrastruktur
Normalladung Typ-2 Stecker (AC)
In Bergneustadt existieren derzeit zwei öffentliche Ladestationen mit jeweils zwei Typ-2-Ladern für E-Autos. Diese Ladesäulen werden von der AggerEnergie betrieben und befinden sich an folgenden Standorten:
- Zum Rathaus 1, 51702 Bergneustadt, auf dem Parkplatz „Zum Rathaus“
- Othestraße 3, 51702 Bergneustadt, neben der eBike Sharing Station
Die Ladevorgänge lassen sich per Ladekarte der AggerEnergie sowie als Ad-Hoc-Ladung per App starten. Hausstromkunden der AggerEnergie erhalten Sonderkonditionen (gültig seit 06/2023)
Schnellladesäulen (DC)
Im Jahr 2024 wurden durch verschiedene Betreiber an drei Standorten Schnellladesäulen installiert. Zur Abrechnung des Ladestroms stehen verschiedene Bezahlmöglichkeiten zur Verfügung:
- REWE Center, 51702 Bergneustadt, Stadionstraße 2
eBike Sharing Station / Ladeschränke für eBike-Akkus
Das Prinzip der „Shared Micromobility“ (geteilte Mikromobilität) soll dazu führen, dass Eigentum geteilt, Ressourcen gespart und die Umwelt so geschont wird. Das Radfahren stellt generell – ob mit elektrischer Unterstützung oder nicht – eine sehr umweltfreundliche Alternative zum Auto dar und fördert zusätzlich die Gesundheit.
Weitere Informationen unter anderem zu Tarifen und der Registrierung sind hier zu finden.
Seit September 2021 gibt es am Kreisverkehr Ecke Bahnstraße – Othestraße eine eBike Sharing Station an der eBikes stunden- oder tageweise per App gemietet werden können.
Es gibt zwei kostenfreie Ladeschränke für private eBike-Akkus mit Fahrradständer:
- Othestraße 3, 51702 Bergneustadt, neben der Sharing-Station, nebenan ist direkt die E-Auto Ladestation
- Am Rathauseingang
Die nächste Bushaltestelle ist nur wenige Meter entfernt.
Auf dem Gelände des Luftsport-Clubs Dümpel befindet sich ebenfalls eine kostenlose eBike Ladestation.
Wichtiger Hinweis an dieser Stelle: Da es leider (noch) keinen einheitlichen Ladestecker für eBikes gibt, sind die Ladeschränke mit einer Schukosteckdose für eigene Ladegeräte ausgerüstet. Um die Ladeschränke abzuschließen, ist ein eigenes Vorhängeschloss mitzubringen.
Stadtradeln
Das Stadtradeln ist eine überregionale Aktion für mehr Klimaschutz und Radverkehrsförderung. Alle, die in Bergneustadt leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, können beim jährlichen STADTRADELN-Wettbewerb mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln.
Die internationale Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN ist als Wettbewerb konzipiert. Gesucht werden die fahrradaktivsten Kommunen und Teams. Es geht um den Spaß am Fahrradfahren, um die Auszeichnung der aktivsten Teams und vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Worum geht’s? Tritt 21 Tage für mehr Radförderung, Klimaschutz und lebenswerte Kommunen in die Pedale. Sammle Kilometer für dein Team und deine Kommune. Egal ob beruflich oder privat – Hauptsache CO2-frei unterwegs! Wie kann ich mitmachen? Registriere dich auf www.stadtradeln.de/bergneustadt für deine Kommune, tritt dann einem Team bei oder gründe dein eigenes. Danach losradeln und die Radkilometer einfach online eintragen oder per STADTRADELN-App tracken. Weitere Infos auf www.stadtradeln.de
Der Starttermin für das Stadtradeln im Oberbergischen Kreis ist der Pfingstmontag.